German as a Historical Regional Language in Transylvania
Abstract
Transylvania, which also comprises an important German linguistic island, has been historically characterized by multilingualism and by diglossia (dialect – standard language). Registry documents written in the German language outside the German linguistic enclave provide information on the peculiarities of the German language in the selected regions and on the institutional uses of written High German in the Early Modern period. The article is concerned with the German regional language in contact with other languages. By examining court case minutes (1650–1700) issued by the administrative center of Hermannstadt/Sibiu, it tries to present a historical profile of German as an official language in Transylvania. In synchronic terms, the language in question is a supra-regional variety of German known as Rumäniendeutsch, although it is not spoken only by Romanian Germans. Following the massive exodus of Romanian Germans after 1990 and the dramatic decrease in the number of those who have Romanian German as their first language, the linguistic situation has changed considerably. Nowadays the standard variety of Romanian German is being heavily influenced by the Romanian language, which accounts for its several distinctive features presented in the final part of the paper along with a brief overview of the current status of the German language in Romania.
Downloads
References
Quellen
Kreisdienststelle Hermannstadt/Sibiu der Nationalen Archive Rumäniens. Archivbestand der Gerichtsbehörde der Stadt und des Stuhls Hermannstadt: Judikatsprotokolle, Bd. IX (1654), X (1657–1659), XVI (1676), XXV (1690–1691), XXXIII (1696–1699).
*****
Sekundärliteratur
AMMON, Ulrich (1995) Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
AMMON, Ulrich (2015) Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter.
AMMON, Ulrich/Hans BICKEL/Alexandra N. LENZ (Hrsg.) (2016) Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.
BOTTESCH, Johanna (2008) „Rumänien.“ In: L. M. Eichinger/A. Plewnia/C. M. Riehl (Hrsg.), Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr, 329–392.
CREȚU, Ioana-Narcisa (2017) „Die Situation der deutschen Sprache in Siebenbürgen.“ Sprache & Sprachen. Zeitschrift der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), 47, 19–41.
DOGARU, Dana Janetta (2012) „Deutsche Kanzleisprache in Siebenbürgen.“ In: A. Greule/J. Meier/A. Ziegler (Hrsg.), Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter, 571–587.
GADEANU, Sorin (1998) Sprache auf der Suche. Zur Identitätsfrage des Deutschen in Rumänien am Beispiel der Temeswarer Stadtsprache. Regensburg: Verlag Roderer.
HAGENTHURN, Endre (2005) „…aufs fleißigste zu Papier zubringen.“ Zur Sprache von Hexerei-Prozessakten aus dem frühneuzeitlichen Schäßburg/Siebenbürgen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. http://d-nb.info/983880425/34 (11.11.2019).
KELP, Helmut Martin (1985) Die lexikalischen Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Rumänien. Heidelberg: Verlag Quick.
LAUFS, Adolf (1973) „Einführung.“ In: W. Bührer (Hrsg.), Das Eigen-Landrecht der Siebenbürger Sachsen. Unveränderte Wiedergabe des Erstdrucks von 1583. Hrsg. vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde mit einer Einführung von Adolf Laufs und Worterläuterungen von Wolfgang Bührer. München: Verlag Meschendörfer, V–XX.
LĂZĂRESCU, Ioan (2007) „Wie stark österreichisch geprägt ist das heutige Rumäniendeutsch?“ In: W. Schmitz (Hrsg.), Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden: Verlag Thelem, 675–686.
LĂZĂRESCU, Ioan (2013a) „Rumäniendeutsch – eine eigenständige, jedoch besondere Varietät der deutschen Sprache.“ In: K. Schneider-Wiejowski/B. Kellermeier-Rehbein/J. Haselhuber (Hrsg.), Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin: Verlag de Gruyter Mouton, 369–389.
LĂZĂRESCU, Ioan (2013b) „Heutiges ‚Schuldeutsch‘ in Rumänien, oder wie sich Austriazismen, Austro-Rumänismen, Rumänismen und ‚Kiritzismen‘ zu einem einzigartigen Mosaik fügen.“ In: G. Predoiu/B. P. Kory (Hrsg.), Streifzüge durch Literatur und Sprache. Festschrift für Roxana Nubert. Timişoara: Verlag Mirton, 171–183.
LĂZĂRESCU, Ioan/Hermann SCHEURINGER (2007) Limba germană din Austria. Un dicţionar German-Român. Österreichisches Deutsch. Ein deutsch-rumänisches Wörterbuch. Passau/Bucureşti: Verlag Karl Stutz/Verlag Niculescu.
LĂZĂRESCU, Ioan/Hermann SCHEURINGER/Max SPRENZINGER (Hrsg.) (2016) Stabilität, Variation und Kontinuität. Beiträge zur deutschen Sprache in Rumänien aus variationslinguistischer Sicht. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
LĂZĂRESCU, Ioan/Doris SAVA (2019) „Stützung des Spracherhalts bei deutschsprachigen Minderheiten: Rumänien.“ In: U. Ammon/G. Schmidt (Hrsg.), Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin: Walter de Gruyter, 501–516.
NÄGLER, Thomas (21992) Die Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen. Bukarest: Verlag Kriterion.
RATCU, Ileana-Maria (2013) Deutschsprachige Urkunden aus Siebenbürgen (15.–19. Jh.). Urkundensprache – Paläographie – Handschriftenkunde. Saarbrücken: Akademikerverlag.
SAVA, Doris (2019) „‚Sprache vor Gericht‘: Dokumentation frühneuhochdeutscher institutioneller Schriftlichkeit in Siebenbürgen.“ In: M. Șandor/A. Ivănescu (Hrsg.), Deutsche Regionalsprachen in Mittel- und Südosteuropa. Berlin: Peter Lang, 107–115.
SAVA, Doris (2017) „Deutsch in Siebenbürgen. Historischer Sprachgebrauch und Prozesswirklichkeit in den Protokollen des Hermannstädter Judikats.“ In: I. Lăzărescu/D. Sava (Hrsg.), Konstanz und Variation. Die deutsche Sprache in Mittel- Ost- und Südosteuropa. Festschrift für Hermann Scheuringer. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag, 376–396.
SCHNEIDER-WIEJOWSKI, Karina/Ulrich AMMON (2013) „Zu den Viertelszentren der deutschen Sprache.“ In: D. Sava/H. Scheuringer (Hrsg.), Im Dienste des Wortes. Lexikologische und lexikografische Streifzüge. Festschrift für Ioan Lăzărescu. Passsau: Verlag Karl Stutz, 113–122.
SERBAC, Patricia (2013) Rumäniendeutsch – Varietät oder Sprachinsel? Unveröffentlichte Dissertation. Universität Bukarest.
WAGNER, Ernst (71998) Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Ein Überblick. München: Verlag Edition Wort und Welt.
ZOPPELT, Diana/Liana Regina IUNESCH/Adriana HERMANN/Tita MIHAIU (2015) Deutschsprachiger Unterricht in Rumänien – ein Überblick über die Wahrnehmung der Stärken, Probleme und Chancen. Hermannstadt: Schiller-Verlag.
*****
Internetquellen
Volkszählung (2011). http://www.recensamantromania.ro/noutati/volumul-ii-populatia-stabila-rezidenta-structura-etnica-si-confesionala/ (11.11.2019).
Copyright (c) 2020 Doris Sava

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors are confirming that they are the authors of the submitting article, which will be published (print and online) in journal Linguistica by Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani (University of Ljubljana, Faculty of Arts, Aškerčeva 2, 1000 Ljubljana, Slovenia). Author’s name will be evident in the article in journal. All decisions regarding layout and distribution of the work are in hands of the publisher.
- Authors guarantee that the work is their own original creation and does not infringe any statutory or common-law copyright or any proprietary right of any third party. In case of claims by third parties, authors commit their self to defend the interests of the publisher, and shall cover any potential costs.
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal.
- Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
- Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work.